Gedicht

Zungenbrecher

In Baden-Baden baden Baden-Badener gern.

Herr von Hagen, darf ich’s wagen, Sie zu fragen, welchen Kragen Sie getragen, als Sie lagen krank am Magen im Spital zu Kopenhagen.

Gedicht

Die Ahnen mit Annabell jagen.

Sie haben im Walde acht Hasen.

Abends kam dann Tante Baar,

Hatte Angst vor Waldgefahr.

Auch am Graben sahen da

Alle eine flache Wabe,

Hatten Spaβ und lachten dann,

Jagten schlagend nah am Hang.

Wann sagst du Anna, was geschah?

Gefahr am Waldrand ist so nah!

Walter stand, das ist da klar,

Am Straβenrand gefahrvoll nah.

Übungen

1. [a:] im Anlaut:

Aal, Art, Arzt, aß, aber, Abend, Atem, Ader, Afrika, Asien, Agnes, ahnen, Adler

2. [a:] im Inlaut:

Bar, gar, Jahr, wahr, Schar, Scham, Schaf, Glas, Saal, Mal, Wahl, sagen, Harz, Haken, Nagel, zahlen, Magen, Tage, Wagen, Schaden

3. [a:] im Auslaut:

da, nah, sah, ja, Eva, Irma, Gotha, Thema, Schema, Luna, Anna, Ida, Helga, Karola

4. [a] im Anlaut:

ab, an, Ast, Amt, als, alt, arg, Affe, Apfel, Alter, Asche, achten

5. [a] im Inlaut:

Band, hart, halt, Hand, Wand, warm, krank, Land, bald, Salz, warten, Garten, Kappe, Falle, Tanne, Kladde, fassen, Wasser

6. [a:] und [a] in einem Wort:

Abfahrt, Anzahl, manchmal, dankbar, Wartesaal, Apparat, rabenschwarz, Nachbar, Tatsache, Attentat, Straßenbahnwagen, Nachtigall, Annemarie, Artikulationsart, Zahnarzt

7. [a:] und [a] in Wortgruppen in Sätzen:

ein erfahrener Arzt, ein warmer Abend, keine Ahnung haben, ein kranker Arbeiter, Tag und Nacht, Frage und Antwort, Rat und Tat, im Schwarzwald, mit Ach und Krach, mit Sack und Pack, im Schlafwagen fahren, Helgas Anruf erwarten, Hand in Hand wandern, manchmal Spaß machen, allerhand Sachen zum Lachen.

Gesagt – getan. Aladin kam aus Afrika oder Asien. Agnes hat keine Ahnung.

Гласные [o:] и [o]

Sprichwörter

Keine Rose ohne Dornen. Wer droht, macht dich nicht tot.

Not kennt kein Gebot. In der Not schmeckt jedes Brot.

Unverhofft kommt oft. Borgen macht Sorgen.

Morgenstunde hat Gold im Munde. Frisch begonnen ist halb gewonnen.

Übungen

1. [o:] im Inlaut:

Boot, rot, Not, Kohl, wohl, schon, Ton, Lohn, Bogen, Woge, Bote, loben, toben, holen, Zone, Kohle, Sofa

2. [o:] im Auslaut:

Zoo, wo, so, roh, froh, Stroh, Floh, wieso, hallo, Trikot, Niveau

3. [o] im Anlaut:

Ort, oft, ob, Ost, offen, Optik, ochsen, Opfer, Offizier, Orchester, Onkel, Obdach, Olga, Oktober

4. [o] im Inlaut:

Topf, Post, dort, Dorf, fort, Wort, toll, Zopf, Stock, Kopf, Wolf, voll, Sonne, Tonne, kommen, wollen, Norden, folgen, Sommer, Sockel, Kosmos

5. [o:] und [o] in Wortpaaren:

Ofen – offen, Schoß – schoß, Sohn – Sonne, Floß – floß, Sohlen – sollen, rot – Rotte, wohl – wollen, Oper – Opfer, Hof – hoffen, Ostern – Osten, Lotse – Lotto, Hohn – Holz, Boden – Bodden, Tor – Torte

6. [o:] und [o] in einem Wort:

Wohnort, Oktober, obwohl, Vollmond, wolkenlos, Sommermode, Rohstoff, Nordpol, Obstsorte, sofort, Wochenlohn, Vorort, Brotkorb, Kostprobe, formlos, Vorposten, Schokolade, Roggenbrot

7. [o:] und [o] in Wortgruppen:

Wort für Wort, rote Rosen holen, einen Bogen machen, die Wogen des Stromes, einen Korb bekommen, auf seine Kosten kommen, Wochenlohn bekommen, in die Oper gehen, eine komische Rolle spielen, für das Wohl des Volkes sorgen, ohne Bohnenkaffee auskommen, die Wohnung im oberen Stock, bloß sonnabends den Sohn holen, der vorteilhafte Vorschlag

Гласные [u:] и [u]


Понравилась статья? Добавь ее в закладку (CTRL+D) и не забудь поделиться с друзьями:  



double arrow
Сейчас читают про: