Sprechen Sie zu zweit

M u s t e r: Uschi – einen Kuchen – zum Geburtstag – backenHat Uschi einen Kuchen zum Geburtstag gebacken? – Sie bäckt ja/doch immer einen Kuchen zum Geburtstag.

1) Gabi die Mandeln fein genug mahlen; 2) er die Arbeit allein schaffen; 3) die Köchin die Suppe schon wieder versalzen; 4) Sie den Koffer nach oben schaffen; 5) der Schnee im Frühjahr schnell wegschmelzen; 6) die Wirtin die Wäsche zum Trocknen in den Garten hängen; 7) Markus im Garten spielende Kinder mit seinem bösen Streich erschrecken; 8) der Gärtner die Sträucher schnell genug scheren; 9) der Postangestellte schwere Pakete wiegen; 10) der Schneider die stumpfe Schere schleifen; 11) Sie die Erbsen vor dem Kochen einweichen; 12) die Köchin die Petersilie für den Salat wiegen; 13) die Mutter das Licht im Zimmer ihres Sohnes vor dem Weggehen löschen; 14) Barbara Bohnen quellen.

10. Was bedeuten die abgeleiteten Verben? Bilden Sie Sätze.

a) aussenden, absenden, zusenden, nachsenden, zurücksenden, versenden, einsenden, übersenden

M u s t e r: die Firma Meier – uns – regelmäßig – Preislisten – zusendenDie Firma Meier hat uns regelmäßig Preislisten zugesandt./Die Firma Meier sandte uns regelmäßig Preislisten zu.

1) Herr Neumann mir Grüße von Herrn Sommer übersenden; 2) wir die angeforderten Unterlagen termingerecht einsenden; 3) irische und schottische Kloster christliche Missionare zu den Heiden aussenden; 4) die Feinde Späher aussenden; 5) er den Brief an den Absender zurücksenden; 6) man ihm alle wichtigen Briefe an seine Urlaubsadresse nachsenden; 7) die Firma die Unterlagen mit Kurierpost absenden; 8) der Leiter das Schreiben an alle Mitarbeiter versenden;

b) verwenden, zuwenden, entwenden, sich umwenden, abwenden, umwenden, einwenden, aufwenden, anwenden

M u s t e r: der Lehrer – das neue Lehrbuch im Unterricht – verwendenDer Lehrer hat das neue Lehrbuch im Unterricht verwendet./Der Lehrer verwendete das neue Lehrbuch im Unterricht.

1) der Gastgeber sich seiner Tischnachbarin zuwenden; 2) unbekannte Täter aus der Bank Geld entwenden; 3) sie davongehen und sich kein einziges Mal umwenden; 4) er durch sein Verhandlungsgeschick das Scheitern der Konferenz abwenden; 5) sie ihm die Notenblätter umwenden; 6) der Geschäftsführer vieles dagegen einwenden; 7) sie viel Zeit und Mühe aufwenden um ihr Ziel zu erreichen; 8) der Wissenschaftler die Theorie auf die Praxis anwenden;

c) sich (Dat.) verschaffen, sich (Dat.) anschaffen, sich (Dat.) beschaffen, abschaffen

M u s t e r: er – sich einen Überblick – über den Bilderbestand der Galerie – verschaffenEr hat sich einen Überblick über den Bilderbestand der Galerie verschafft./Er verschaffte sich einen Überblick über den Bilderbestand der Galerie.

1) das Ehepaar sich zunächst das Nötigste für den Haushalt anschaffen; 2) er sich gefälschte Papiere beschaffen; 3) er keine Arbeitsstelle finden und das Auto abschaffen;

d) aufhängen, aushängen, behängen, durchhängen, einhängen, nachhängen, umhängen, sich einhängen, verhängen, weghängen, zuhängen

M u s t e r: sie – die frisch gewaschenen Vorhänge – aufhängenSie hat die frisch gewaschenen Vorhänge aufgehängt./Sie hängte die frisch gewaschenen Vorhänge auf.

1) er wahrscheinlich eine Bekanntmachung aushängen; 2) sie den Weihnachtsbaum mit Lametta behängen; 3) sie nach dem Gespräch den Hörer einhängen; 4) er manchmal völlig seinen Erinnerungen nachhängen; 5) sie ihre Bilder schon wieder umhängen; 6) sie auf dem Nachhauseweg bei mir sich einhängen; 7) sie alle Fenster verhängen; 8) sie die Wintersachen in einen Schrank auf dem Speicher weghängen; 9) er die Möbel vor Renovierung zuhängen.

11. Übersetzen Sie ins Deutsche.

1. Ребенок плохо спит, мать укачивает его на своих руках. 2. Хозяйка замочила фасоль для супа, и она уже набухла. 3. После несчастного случая он волочил ногу при ходьбе. 4. Темнота пугает малыша. 5. В зале погас свет, и зазвучала музыка. 6. Мы забыли положить масло в холодильник, и оно растаяло. 7. Продавец взвесила сочную дыню. 8. Зачем ты отбеливаешь белье? 9. Больной ничего не ел и обессилел. Он едва шевелил рукой. 10. Целыми днями дети торчали в парке, они катались на каруселях. 11. Эпидемия холеры на Гаити еще не погашена, поэтому туда не рекомендуется отправляться в путешествие. 12. Он ни на шаг не отступил от своих слов. 13. Дарья, ты весь вечер висела на телефоне, а я не могла позвонить по делу. 14. Ты посолила и повернула шницель? 15. В XVIII веке в Беларуси ткали известные во всем мире слуцкие пояса. 16. Дети весело играли в воде. Они плескались и фыркали. 17. Вода сначала медленно капала, а потом полилась сильнее, и мы испугались, потому что не знали, как ее остановить.

12. a. Lesen Sie den Text und gebrauchen Sie die in Klammern stehenden homonymischen Verben im Präsens.

Der Hausmann

Hans (backen) zuerst einen Kuchen. Er (abwiegen) 500 g Mehl und (einweichen) Rosinen. Gleichzeitig (wenden) er ab und zu den Braten. Hans (sich bewegen) rastlos zwischen Kinderzimmer und Küche hin und her. In der Ecke steht ein voller Mülleimer; das (bewegen) den fleißigen Hausmann ihn sofort zu leeren. Dann (schleifen) er noch die stumpfen Messer. Als alle Töpfe dampfen, (weichen) er nicht mehr vom Herd. Von Zeit zu Zeit (zuwenden) er den Blick der Uhr: Anna kommt gleich! Beim Anblick des vorbereiteten Abendessens (schmelzen) seiner Frau fast das Herz. „Wie (schaffen) du das nur!“ sagt sie voller Bewunderung.

b.Erzählen Sie den Text im Präteritum nach.

c. Was hat Hans dazu bewogen, Hausmann zu werden? Ist er ein guter Ehemann? Begründen Sie das.

13. Gebrauchen Sie die folgenden Ausdrücke in Situationen.

J-n zum Schaffen bewegen; j-n in die Tasche stecken; vom Gesetz abweichen; in der Kunst leben und weben; alle über einen Kamm scheren; das ist gehauen wie gestochen; vor Wut sieden; (vor) Rache schnauben.

14. Wie lauten die folgenden Sprichwörter im Russischen? Gebrauchen Sie sie in den Situationen.

Wie man’s gesalzen hat, so muss man’s essen.

Besser ehrlich gewichen, als schändlich gefochten.

Wer keine Kuh hat, muss die Katze melken.

Wo man haut, da fallen Späne.

Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.

TESTEN SIE SICH!

I. Wählen Sie die Verben, die

a) verschiedene Bedeutung haben können:

stecken, sich bewegen, triefen, weben, quellen, scheren, pflegen;

b) ein starkes Partizip II neben dem schwachen Präteritum haben:

löschen, backen, senden, hängen, bleichen, hauen, wachsen, stecken, mahlen, glimmen, schnauben, salzen, spalten, gären;

c) intransitiv sind:

erbleichen, bewegen, erlöschen, hauen, scheren, wachsen, senden, wenden, ausweichen, quellen, schmelzen, erschrecken.

II. Übersetzen Sie die folgenden Verben und nennen Sie ihre Grundformen.

Oбесцветить, бродить, плавиться, раздувать, мелко резать.

III. Wählen Sie die richtige Variante.

1. Der Mann (schleifte/schliff) den schweren Sack über den Boden. 2. Die Gardine (erbleichte/erblich) vor der Sonne. 3. Ein langer Zug von Menschen (bewegte/ bewog) sich zur Gedenkstätte. 4. Unter den Völkern Asiens (gärte/gor) es. 5. Als die Verfolger herankamen, (hieb/haute) er mit dem Säbel um sich. 6. Die Forscher entdeckten in der Wüste eine Stelle, wo Wasser aus der Erde (quellte/quoll). 7. Der Bach (schwellte/schwoll) zum Strom. 8. Das Schiff (wendete/wandte) und nahm Kurs auf die Insel. 9. Sie (erschrak/erschreckte), als ihr das Telegramm übergeben wurde. 10. Die Mutter (weichte/wich) nicht vom Bett des Kindes. 11. Das Lichtsignal flammte auf und (erlöschte/erlosch).


Понравилась статья? Добавь ее в закладку (CTRL+D) и не забудь поделиться с друзьями:  



double arrow
Сейчас читают про: