Seiten 86–87

I. 1. c); 2. c); 3. b); 4. b); 5. b); 6. a); II. Mein Bekannter ist vor einem Monat bei einem Unfall schwer verletzt und ins Krankenhaus eingeliefert worden. Dort wurde er sofort operiert. Nachdem der Mann drei Wochen im Krankenhaus behandelt worden war, wurde er entlassen. III. 1. –;2.–; 3. –; 4. –; 5. Vor 65 Millionen Jahren wurde die Erde von einem riesigen Meteoriten getroffen. 6. Durch diesen Meteoriten wurden alle Lebewesen vernichtetet, die mehr als 20 Kilogramm wogen, denn als Folge des Meteoriteneinschlags wurde die Sonne durch Aschenwolken viele Jahre lang verdunkelt. 7. –

Seiten 91–92

I. 1. c); 2. c); 3. nein; II. c); III. 1.(Richtig) 2. (Richtig) 3. Seine Rede wurde mit Interesse aufgenommen. 4. Ziemlich oft unterbrach Professor Kremperer die Vorlesung, um auf seine Notizen zu blicken. 5. So sprach er eine Stunde. 6. (Richtig) 7. Er hatte die Notizen im Raum liegen lassen. 8. Einer der Studenten wollte sehen, was von dem Professor dort geschrieben worden war. 9. Und was wurde von ihm entdeckt? 10. „An die Pause wird gedacht!“

Seiten 101–102

I. 1. b); 2. c); 3. d);4) muss; 5) ausgearbeitet; 6) mussten; 7) werden; II. 3); III. 1. Dieses Buch konnte damals nirgends gekauft werden. 2. Dieses Wort soll nach den neuen Regeln großgeschrieben werden. 3. Diese Worte dürfen / sollen nicht vergessen werden. 4. Der Unterricht darf/soll nicht versäum t werden. 5. Dieser Mangel kann jetzt nicht leicht beseitigt werden. IV. Etwas muss man unternehmen. Etwas ist zu unternehmen. Etwas muss unternommen werden. Es muss etwas unternommen werden.

Seiten 109–110

I. 1. b); 2. c); 3. d); 4. ist; 5. eingepackt; II. 3; III. ist geschrieben – Stativ; werden gespeichert – ein zweigliedriges Passiv; kann losgeschickt werden – ein dreigliedriges Passiv; werden gesendet – ein zwei-gliedriges Passiv; wird berichtet – ein eingliedriges Passiv; besteht – Aktiv; sind eingerichtet – Stativ; wird überprüft – ein zweigliedriges Passiv; können abgerufen werden – ein zweigliedriges Passiv.

Seiten 127–129

I. 1. a); 2. b); 3. a); 4. b); 5. a); 6. c); 7. c); 8. b); 9. b); 10. b); 11. c); 12. a); 13. c); 14. b). 15. b). 16. a). 17. a). 18. a); II. 1.a); 2. b); 3. a); 4. b); 5. a); 6. b); 7. b), a); 8. b), a); Начало формы

Конец формы

Начало формы

Конец формы

Начало формы

Конец формы

III. 1)die zu lesenden Zeitungsartikel; 2) die zu analysierenden Ursachen; 3) die im 15. Jahrhundert geschriebenen Bücher; 4) die Reifen gewechselt; 5) die zu befolgenden Bedingungen; 6) es sich überlegend; 7) das tanzende Mädchen; 8) der beschriftete Briefumschlag; IV. 2. Die Reisenden soll man nicht aufhalten. 3. Der Angeklagte verweigerte seine Aussage. 5. Der Betrogene verschwieg zuerst seinen Schaden. 7. Dieser idyllische Ort ist ein Treffpunkt für Verliebte. 8. Mir hat das Gefrorene nicht geschmeckt


Понравилась статья? Добавь ее в закладку (CTRL+D) и не забудь поделиться с друзьями:  



double arrow
Сейчас читают про: