Text 6: Energieprobleme

Übung 1. Behalten Sie folgende Wörter und Wortgruppen zum Text „Energieprobleme“.

die Belastung зд. загрязнение
der Gestank зловоние
schwerwiegend веский
ausräumen освобождать; очищать
Fahrzeug транспорт
verringern уменьшать
prominent видный, значительный
bedrohlich опасный
die Halbkugel полушарие
emittieren выпускать
vermutlich предположительно
eintreten вступать
Folgewirkungen последующие воздействия
sich beschränken auf A ограничиваться чем-л.
der Druckunterschied перепад давления
der Abbau снижение
die Gegend местность
das Umkippen опрокидывание

Übung 2. Lesen Sie und übersetzen Sie den Text „Energieprobleme“. Sagen Sie, welche Energieprobleme sind Ihnen bekannt und welche sind neu.

Aus der verstärkten Nutzung von Energie auf unserer Erde entstehen Probleme. Sie können auf die folgende Art klassifiziert werden:

· Direkte Belastung, erzeugt durch Energieerzeugung und -nutzung in Form von Lärm, Gestank, giftigen Stoffen;

· Indirekte Belastungen durch Freisetzung von Stoffen, beispielsweise Kohlendioxid mit der Folge schwerwiegender Klimaänderungen.

Die direkten Belastungen sind die am einfachsten auszuräumenden, da sie offensichtlich sind. Industrieanlagen sind – zumindest in hochindustrialisierten Staaten – inzwischen relativ sauber, Fahrzeuge müssen strengen Normen genügen, die ihre Lärmemissionen verringern.

Schwieriger ist es mit den indirekten Belastungen, die zeitlich und räumlich nicht mit ihren Verursachern zusammenfallen. Prominentestes und wohl auch bedrohlichstes Beispiel ist die Emission von Kohlendioxid in die Erdatmosphäre durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe, also beispielsweise der Kohle in Kraftwerken, des Erdöls in Automotoren sowie des Erdgases in Hausheizungen. Das meiste Kohlendioxid wird von den Industrienationen auf der nördlichen Halbkugel emittiert, die vermutlich eintretenden Folgewirkungen werden sich in keinster Weise auf die Nordhalbkugel beschränken.

Kohlendioxid in der Erdatmosphäre verändert das Gleichgewicht zwischen eingestrahlter Sonnenenergie und wieder ausgesandter Wärmestrahlung hin zu einer Erwärmung der Erdatmosphäre. Diese Wärme ist aber auch gleichbedeutend mit einem Zuwachs an Energie in der Atmosphäre, damit zu einem Anstieg der Druckunterschiede in der Erdatmosphäre. Der Abbau dieser Druckunterschiede führt zu einem schnelleren Ausgleich: Stürme mit höheren Windgeschwindigkeiten sind die Folge.

Durch die kontinuierliche Erwärmung könnten sich Klimazonen verschieben, was dazu führt, daß Landwirtschaft in derzeit fruchtbaren Gegenden unmöglich wird, uns also direkt betreffen könnte. Schlimmste mögliche Folge ist ein Umkippen des globalen Klimageschehens, im Sinne eines schwankenden Klimas, ganz im Gegensatz zu dem in den letzten Jahrhunderten recht stabilen Klima.

Übung 3. Finden Sie im TeilB die russischen Äquivalente für die deutschen Wortgruppen aus dem Teil A.

A B
1) entstehen Probleme a) выброс углекислого газа
2) Klimaänderungen b) никоим образом
3) die Emission von Kohlendioxid c) изменения климата
4) in kleinster Weise d) подъем перепада давления
5) Anstieg der Druckunterschiede e) возникают проблемы

Übung 4. Finden Sie im Text Adjektive im Komparativ und im Superlativ und füllen Sie diese Tabelle aus.

Positiv (Положительная степень) Komparativ (Сравнительная степень) Superlativ (Превосходная степень)
1.    
2.    
3.    
4.    
5.    
6.    
7.    

Übung 5. Beantworten Sie folgende Fragen.

1. In welche zwei Gruppen können die Probleme der Energienutzung klassifiziert werden?

2. Warum ist es schwieriger mit den indirekten Belastungen?

3. Was verändert Kohlendioxid in der Erdatmosphäre?

4. Wozu führt der Abbau der Druckunterschiede in der Erdatmosphäre?

5. Welche schlimmste mögliche Folge der kontinuierlichen Erwärmung kennen Sie?

Übung 6. Stellen Sie einen Plan nach dem Textinhalt zu Ende auf. Erzählen Sie den Text nach dem Plan nach.

 
 



Понравилась статья? Добавь ее в закладку (CTRL+D) и не забудь поделиться с друзьями:  



double arrow
Сейчас читают про: