Lesen Sie den Text weiter

 

Die vielfältigen Programme lassen sich unschwer fünf strategischen Zielsetzungen zuordnen.

1. Die Förderung ausländischer Nachwuchseliten, um künftige Führungspersönlichkeiten in Wissenschaft und Kultur, Wirtschaft und Politik als Partner und Freunde für Deutschland zu gewinnen.

2. Die Förderung deutscher Nachwuchseliten, um sie als künftige Führungspersönlichkeiten in Wissenschaft und Kultur, Wirtschaft und Politik im Geiste internationaler und interkultureller Erfahrungen Weltoffen zu qualifizieren.

3. Die Förderung der Internationalität und Attraktivität der deutschen Hochschulen, damit Deutschland eine erste Adresse für den wissenschaftlichen Nachwuchs aus aller Welt bleibt bzw. wieder wird.

4. Die Förderung der Germanistik und deutschen Sprache, Literatur und Landeskunde an ausgewählten ausländischen Universitäten, um Deutsch als wichtige Kultur- und Verkehrssprache zu stärken und das Interesse, die Kenntnis und Sympathie für Deutschland und sein kulturelles Erbe zu befördern.

5. Die Förderung des wissenschaftlichen Fortschritts in Entwicklungsländern und den Transformationsländern in Mittel- und Osteuropa, um deren wirtschaftlichen und demokratischen Reformprozess zu unterstützen.

 

4. Machen Sie sich bitte mit folgendem Dialog bekannt. Lesen Sie bitte diesen Dialog rollerweise vor! Die Studentin aus der TU Nowotscherkassk spricht mit ihren Kommilitonen über ihr Studium an der Münchener Staatsuniversität.

 

Al.: Hallo, liebe Freunde! Endlich bin ich zu Hause und freue mich riesig darüber.

N.: Und wir unsererseits gratulieren dir zu deinem Erfolg. Nicht allen Studenten gelingt es, in Deutschland zu studieren.

Al.: Doch, doch- Immer mehr neue Programme gibt es heute für Auslandsstudenten. Was mich aber betrifft, so vergessen Sie nicht über mein ständiges Interesse an die deutsche Sprache und über kolossale Arbeit an dem Deutschlernen und -erlernen.

O.: Das glaube ich auch. Aber woher hast du über das Förderungsprogramm für ausländische Studenten erfahren?

Al.: Darüber hat uns die DAAD-Vertreterin während ihres Besuchs unserer Uni erzählt.

K.: Erzähl' uns bitte über diese Organisation.

Al.: Na, schön. Der DAAD ist der Deutsche Akademische Austauschdienst. Das ist eine Organisation in der BRD. Seine Aufgabe ist die Förderung der internationalen Beziehungen im Hochschulbereich, insbesondere durch den Austausch von Studenten und Wissenschaftlern.

S.: Und nun ein paar Worte über dein Studium an der Münchener Universität. Warum hast du dich für diese Universität entschieden? War das deine Auswahl oder …

Al.: Das war meine Auswahl. Vorher habe ich über die Studentenstadt München, ihre Universitäten und natürlich über die Technische Universität, wo man Betriebswirtschaft studiert, gelesen.

S.: Gibt es keinen großen Unterschied im Vergleich mit dem Studium in Russland und in Deutschland?

Al.: Doch. Es gibt wesentliche Unterschiede nicht nur zwischen dem Studium in Russland und in Deutschland, sondern auch zwischen den Begriffen.

M.: Was bedeutet das. Erklär' und bitte.

Al.: Beginnen wir mit den Aufnahmeprüfungen! Vor der Immatrikulation an einer deutschen Hochschule legen die Bewerber keine Aufnahmeprüfungen ab. Sie brauchen nur das Abschlusszeugnis der Hauptschule oder des Gymnasiums vorlegen. Deshalb ist den deutschen Studenten der Begriff „Aufnahmeprüfungen“ fremd.

M.: Wir wissen das schon. Die deutschen Studenten, die bei uns ihr Praktikum hatten, verstanden auch die Begriffe „das Studienjahr“ und „die Fakultät“ nicht.

Al.: Ja, das stimmt. Die Studenten dort haben Fachbereiche, und die normale Studienzeit dauert 8 Semester. Oh, Entschuldigung! Wie spät ist es?

N.: Ein Viertel vor 2.

Al.: Man hat mich zur Sitzung am Lehrstuhl für Deutsch um 2 eingeladen. Wir setzen unser Gespräch morgen fort.

O.: Vielen Dank für das Gespräch, Alexandra. Wir wissen aber, dass du gestern deinen Geburtstag gehabt hast. Wir gratulieren Dir zum Geburtstag und wünschen viel Erfolg im Studium und alles Gute in deinem persönlichen Leben.

Al.: Danke schön für die Gratulation und die schönen Blumen.

 

5. Antworten Sie bitte auf folgende Fragen:

 

1. Was ist der DAAD?

2. Was ist die Aufgabe dieser Organisation?

3. Wo kann man davon die Informationen bekommen?

4. Was ist das Hauptziel des DAADs?

5. Welche Funktionen erfolgt der DAAD?

 

4. Erzählen Sie bitte kurz, was der DAAD den ausländischen Studenten ermöglicht.

Teil 2

Die sibirische Akademie für Autoverkehr und Straßenbau

 

III. Die Sibirische Akademie für Autoverkehr und Straßenbau

1. Lesen Sie und behalten Sie folgende Lexik:

die Hochschule, =, -n die Sibirische Akademie für Autoverkehr und Straßenbau das Studentenheim, -(e)s -e das Fach, -(e)s, (ä) -er die Fachrichtung, =, -en das Direkt-, Fern-, Abendstudium, -s, -en der Lehrstuhl, -s, (ü) -e der Straßenbau, -(e)s, -ten die Vorprüfung, =, -en die Prüfung, =, -en die darstellende Geometrie technisches Zeichnen der Absolvent, -en, -en absolvieren das Studienjahr, -es, -e heranbilden высшее учебное заведение Сибирская государственная автомобильно-дорожная академия общежитие предмет, специальность специальность дневное, заочное, вечернее обучение   кафедра дорожное строительство зачёт экзамен начертательная геометрия техническое черчение выпускник учебного заведения заканчивать учебное заведение курс обучать

Понравилась статья? Добавь ее в закладку (CTRL+D) и не забудь поделиться с друзьями:  



double arrow
Сейчас читают про: