Rudolf Diesel eroberte mit seinem Motor die Welt

Der Dieselmotor ist heute aus Industrie und Verkehr nicht mehr wegzudenken. Er läuft in Hunderttausenden von Autos, treibt Lokomotiven und Schiffe an und nutzt seine Kraft auf vielen stationären Anlagen als Antrieb und Stromerzeuger. Weltweit hat sich Rudolf Diesel einen Namen gemacht durch den nach ihm benannten Motor. Dieser Motor arbeitet ohne Zündeinrichtung, verbrennt billiges Rohöl und verfügt wegen seiner Verdichtung über einen hohen Wirkungsgrad. Es ist bekannt, dass im üblichen Verbrennungsmotor im Zylinder ein Brennstoff-Luft-Gemisch angesaugt und verdichtet wird. Aber im Dieselmotor wird reine Luft angesaugt und erst im Moment der höchsten Verdichtung das Rohöl eingespritzt.

Am 28. Februar 1892 hat der Maschinenbauingenieur seinen selbstzündenden Verbrennungsmotor patentieren lassen. Seine Patenturkunde trägt die Nr. 67207 des Kaiserlichen Patentamtes in Berlin.

Rudolf Diesel wurde am 18. März 1858 als Sohn deutscher Eltern in Paris geboren. Er studierte Maschinenbau in Augsburg und an der Technischen Hochschule in München. Seine berufliche Laufbahn begann er als Mitarbeiter des Kältetechnikers Professor Carl von Linde. Er beauftragte Diesel, einen mit Ammoniakdampf betriebenen Kleinmotor zu konstruieren. 1890 verließ Diesel wieder Paris, wohin er nach seinem Studium zurückgekehrt war. Nunmehr vertrat er die Geschäftsinteressen von Linde in Berlin. In seiner Wohnung an der Brückenallee entstanden die grundlegenden Konzeptionen und Schriften, die zum motortechnischen Dieselverfahren durch Selbstentzündung führten.

Lizenzen gingen in viele Länder und machten Diesel zum Millionär. Auf der Pariser Weltausstellung 1900 wurde seinem Motor der "Grand Prix" zuerkennt. 1912 nahm die Preußisch-Hessische Staatsbahn die erste Diesellokomotive in Betrieb. Die erste in den 20er Jahren in den USA eingesetzte Großdiesellok mit 1450 PS stammte von Krupp in Essen und besaß auch schon ein mechanisches Getriebe. Auch die Sowjets bestellten zwei Großdieselloks, die im Herbst 1924 ausgeliefert wurden. 1934 kam der erste Personenkraftwagen (PKW) mit Dieselantrieb auf den Markt.

Das Vermögen, das Rudolf Diesel mit seinem Motor machte, verlor er an den Börsen von Berlin, Paris, London und New York. Was von seinen Millonen übriggeblieben war, zerrann bei unglücklichen Grundstücksspekulationen.

Der Erfinder dieses heute in der ganzen Welt bekannten Motors starb eines unnatürlichen Todes. Am 29. September 1913 verschwand er unbemerkt bei der Überfahrt von Antwerpen nach Harwich von Bord der "Dresden". Seine Leiche wurde am 18. Oktober 1913 gefunden. Aber die Umstände seines Todes sind bis heute ungeklärt.

 

der Verkehr – транспорт, движение, сообщение

das Rohöl – сырая нефть

die Zündeinrichtung - устройство для зажигания (смеси)

der Wirkungsgrad, s, e – КПД

das Amt, es, e – учреждение, ведомство

die Urkunde, n – документ, акт, грамота

die Schrift, en – сочинение, труд

die Laufbahn, en – карьера, трудовая деятельность

der Kältetechniker, s, = - специалист по холодильной технике

einspritzen, te, t – впрыскивать

 

Antworten Sie auf folgende Fragen zum Text.

l. Wer ist der Erfinder einer der wirtschaftlichsten weltbekannten Kraftmaschinen? 2. Wo wird der Dieselmotor als Antrieb und Stromerzeuger verwendet? 3. Im welchem Jahr hat Rudolf Diesel seinen Motor patentieren lassen? 4. Wann kam der erste PKW mit Dieselantrieb auf den Markt?

 

 

Lektion V: Kraftwagenproduktion in Europa

Text 1 Vom Blech zum Auto (Autoproduktion bei Volkswagen)


Понравилась статья? Добавь ее в закладку (CTRL+D) и не забудь поделиться с друзьями:  



double arrow
Сейчас читают про: