Grammatik

Die Satzreihe ist ein zusammengesetzter Satz, der mindestens aus zwei Elementarsätzen besteht.

Die Elementarsätze der Satzreihe können durch beiordnende Konjunktionen verbunden werden: und, aber, denn, oder, entweder... oder, sowohl... als auch, sondern, nicht nur... sondern auch. Sie beeinflussen die Wortfolge im zweiten nicht; unmittelbar nach der Konjunktion steht das Subjekt oder ein Nebenglied des zweiten Elementarsatzes.

Der Film ist interessant, und ich will ihn mir heute ansehen.

Der Film ist interessant, und heute will ich ihn mir ansehen.

Ich will mir den Film ansehen, denn er ist interessant.

Entweder hat er selbst den Film gesehen, oder die Freunde haben ihm von diesem Film erzählt.

Die Wortfolge im Nebensatz. Objektsätze.

Die Konjunktionen und die Relativpronomen (bzw. Relativadverbien) stehen immer an der Spitze des Nebensatzes. Eine Ausnahme bilden nur die Präpositionen, die vor den Relativpronomen stehen können.

Ich weiß nicht, von wem du sprichst. Der Student, für den ich das Buch gebracht habe, ist nicht gekommen.

Das konjugierte Verb steht an der letzten Stelle, das trennbare Präfix wird im Nebensatz nicht getrennt.

Ich weiß, dass diese Schülerin immer früh aufsteht.

Der nicht konjugierte Teil des Prädikats steht an der vorletzten Stelle.

Man sagt, dass der Film sehr interessant ist. Man sagt, dass die meisten Studenten diesen Film gesehen haben.

Der Objektsatz erfüllt im Satzgefüge die Funktion eines Objekts. Die Objektsätze werden durch die Konjunktionen dass, ob und durch die Relativpronomen (bzw. Relativadverbien) wer, was, wie, wann, wofür, womit u. a. eingeleitet.

Ich weiß, dass die Novelle interessant ist. Ich weiß nicht, ob die Novelle interessant ist. Ich weiß nicht, wann die Novelle verlaßt worden ist.

Im Hauptsatz stehen oft Pronominaladverbien daran, dafür, damit, davon u. a., die auf den nachfolgenden Satz hinweisen.

Ich interessiere mich dafür, wer die Hauptrolle in diesem Film spielen wird.

Übungen

6. Setzen Sie die Konjunktionen und, aber,oder, sondern ein.

Dieses Geschenk habe ich nicht von meinen Eltern... von meinem Bruder bekommen. 2. Nach dem Unterricht gehe ich in den Lesesaal... arbeite dort bis 10 Uhr. 3. Das ist nicht richtig... falsch. 4. Der Student antwortete schnell... falsch. 5. Er sprach nicht schnell... richtig. 6. Das Wetter ist nicht warm... kalt. 7. Das Wetter ist nicht kalt... regnerisch. 8. Dieses Gedicht ist nicht von Goethe... von Schiller. 9. Die Übung ist nicht groß... schwer. 10. Der Text ist nicht leicht... schwer.

7. Ergänzen Sie folgende Sätze.

Dieser Platz ist nicht frei, sondern.... 2. Der Film war nicht langweilig, sondern... 3. Der Vortrag war nicht lang, aber.... 4. Der Kaffee ist nicht warm, sondern... 5. Das Haus ist nicht neu, aber... 6. Das Zimmer ist nicht groß, aber... 7. Dieser Schauspieler ist nicht bekannt, aber... 8. Er sprach nicht laut, sondern... 9. Ich schlafe nicht viel, sondern... 10. Das war kein Schwarzweißfilm, sondern... 11. Ich gehe ins Kino nicht allein, sondern... 12. Er ist nicht fleißig, sondern....

8. Verbinden Sie die Sätze durch die Konjunktionen aber, denn, sondern.

1.Ich sitze im Saal hinten. Ich höre gut von meinem Platz. 2. Ich möchte in den Ferien meinen Bruder besuchen. Ich habe ihn seit drei Jahren nicht gesehen. 3. Er darf nicht ausgehen. Er ist noch krank. 4. Ich kann heute zu euch kommen. Ich habe heute frei. 5. Ich gehe jetzt nicht nach Hause. Ich arbeite noch im Lesesaal. 6. Hier lässt es sich gut arbeiten und ausruhen. Das Zimmer ist gemütlich und bequem. 7. Du sollst sofort mit dem Referat anfangen. Du darfst keine Zeit verlieren.

9. Verbinden Sie die Sätze durch die Konjunktion denn.

Ich besuche oft das Konservatorium. Ich habe Musik sehr gern. 2. Er macht noch ziemlich viele Fehler. Er studiert Deutsch erst seit zwei Monaten. 3. Der Lektor wiederholt oft seine Worte. Wir verstehen Deutsch noch schlecht. 4. Sie hat viel zu tun. Sie arbeitet und studiert. 5. Ich steige aus. Ich muss jetzt umsteigen. 6. Gehen wir ans Fenster. Dort sind zwei Plätze frei. 7. Morgen kann ich dir helfen. Morgen habe ich frei.

10. Verbinden Sie die Sätze durch die Konjunktionen darum, deshalb,deswegen, dann, da.

1.Bis zum Beginn des Konzerts bleiben nur noch 15 Minuten. Wir nehmen ein Taxi. 2. Dieser neue Film hat auf mich einen sehr großen Eindruck gemacht. Ich möchte ihn mir noch einmal ansehen. 3. An der Kasse kaufen wir zwei Eintrittskarten. Wir gehen in den Saal und nehmen unsere Plätze. 4. Ich habe heute frei. Ich lade dich zur Disko ein. 5.Ich klingle an der Wohnungstür. Man öffnet mir. 6. Der Bus ist eben abgefahren. Wir müssen ein paar Minuten warten. 7. Hier war schon alles ausverkauft. Wir gingen in ein anderes Kino. 8. Dieser Film läuft hier erst seit einem Tag. Viele möchten sich den Film ansehen. 9.Zuerst zeigt man die Sportreportage. Der Hauptfilm läuft. 10. Bis zum Videosalon ist es von hier nicht so weit. Wir gehen zu Fuß. 11. Sie hat morgen Geburtstag. Ich muss ihr gratulieren.

11. Ergänzen Sie den Objektsatz.

1. Er sagte, wessen.... 2. Auf der Strasse erinnerte sich Franz, dass.... 3. Sie wußte nicht einmal, ob....4. Du sollst zeigen, was.... 5. Der Leiter der Fabrik berichtete genau, was.... 6. Was..., davon wußte man nicht. 7. Er wandte an, was.... 8. Jetzt unterschied er, woher.... 9. Damals zweifelte der Junge, ob....

12. Bilden Sie aus folgenden Satzpaaren Satzgefüge mit Objektsätzen.

1. Er war froh. Günther kam sofort zu ihm. 2. Sie fragte mich. Ich irre mich nicht. 3. Er war zufrieden. Er durfte seine Tochter nach Dresden mitnehmen. 4. Er hat viel vergessen. Er hat in der Schule etwas gelernt. 5. Er erfuhr. Es war mit ihr etwas geschehen. 6. Sie fühlte. Er hatte sie erkannt. 7. Alle wussten. Er wollte bald heiraten. 8. Sie lauschten. Niemand war in der Nähe.

13. Setzen Sie dass oder was ein!

a) 1.Ich verstehe,... du dich aufregst. Ich verstehe,... dich aufregt. 2. Ich weiß,... die Reise 10 Tage dauern wird. Ich weiß,... wir mitnehmen sollen. 3. Hast du gehört,... der Ansager gesagt hat? Hast du gehört,... das Wetter in der nächsten Woche kalt sein wird? 4. Wir sind alle empört darüber,... du unserem Lektor gesagt hast. Wir sind alle empört darüber,... du frech gegenüber bist. 5. Ich sehe... tüchtig bist. Ich sehe,... auf dem Tisch liegt. 6. Hast du verstanden,... der Redner gesagt hat? Hast du verstanden,... man den Text ins Deutsche übersetzen soll?

b) Dichter: Also, Sie glauben,... ich mehr Feuer in meine Verse legen sollte?

Verleger: Im Gegenteil, mehr Verse ins Feuer!

c) Lehrer: Klaus, deine Übung ist gut, aber du hast Wort für Wort dasselbe wie Franz geschrieben. Was soll ich denken?

Klaus:... Franz auch gut geschrieben hat.

d) Dirk, der Vierjährige, erzählt aufgeregt beim Frühstück,... er geträumt hat. Seine Mutter wundert sich darüber,... er von einem Traum spricht.

„Sag mal Dirk“, fragt sie ihn, „weißt du überhaupt,... Träume sind?“

„Natürlich weiß ich das. Das ist Fernsehen, wenn man schläft.“

14. Vollenden Sie die Sätze mit dass-Sätzen.

Muster: Sie dachte, dass... (Ich werde sie anrufen).

Sie dachte, dass ich sie anrufen werde.

1. Gib doch zu, dass... (Du hast gelogen). 2. Ich kann einfach nicht glauben, dass... (Er wollte das machen). 3. Versprich mir, dass... (Du fährst vorsichtig). 4. Ich versichere dir, dass... (Ich habe dir alles gesagt). 5. Sie können versichert sein, dass... (Die Sache verhält sich so). 6. Aus gut informierten Kreisen war zu hören, dass... (Die Gipfelkonferenz wird verschoben). 7. Es läßt sich nicht bestreiten, dass... (Er hat diesen Terrorakt verübt). 8. Er teilte mit, dass... (Er wird nächste Woche verreisen). 9. Seine Frau behauptete, dass... (Ihr Mann ist nicht zu Hause). 10. Ich muß er meiner Schande gestehen, dass... (Ich habe unsere Verabredung vergessen). 11.Ich glaube, dass... (Er wird kommen). 12. Er befürchtet, dass... (Er wird entlassen). 13. Wir verlassen uns darauf, dass... (Sie liefen Ihre Waren rechtzeitig). 14. Wir hoffen, dass... (Sie werden bis Ende August liefern). 15. Es freut uns, dass... (Sie verstehen unsere Lage).

15. Formen Sie die Hauptsätze um. Ergänzen Sie sie mit einem dass-Satz. Schreiben Sie sie in Ihre Hefte ein.

Muster: Man behauptete,...

Es wurde behauptet, dass bald eine neue Handelschule eröffnet wird.

1.Man berichtete,.... 2. Man stellte die Behauptung auf,.... 3. Man nahm an,... 4. Man äußerte die Absicht,.... 5. Man befürchtete,.... 6. Man gab bekannt,.... 7. Man teilte mit,.... 8. Die Umweltschützer stellen fest,....


Понравилась статья? Добавь ее в закладку (CTRL+D) и не забудь поделиться с друзьями:  



double arrow
Сейчас читают про: